Seit nunmehr mehreren Jahren steht die Digitalisierung im Mittelpunkt des Interesses der Unternehmen. Der Übergang zu einer vollständig digitalen Welt scheint unumgänglich.

Warum setzt sich die Digitalisierung in Frankreich im Unternehmensumfeld durch? Die Digitalisierung ist ein logischer Schritt, der den Austausch zwischen Geschäftsleuten oder von Geschäftsleuten mit Privatpersonen (z. B. Unterzeichnung von AGB oder Versand von E-Mails....) sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene fördert.

Digitalisierung

Die Digitalisierung wird demokratisiert, weil das Recht es erlaubt

Bis vor kurzem gab es eine gewisse Rechtsunsicherheit in Bezug auf die Digitalisierung von Unternehmen. Unter anderem warf die Verwaltung von Verträgen und Gehaltsabrechnungen Fragen hinsichtlich der Sicherheit und Rechtmäßigkeit der eingerichteten elektronischen Informationssysteme auf.

Seit Anfang der 2000er Jahre ist das "Recht der Digitalisierung" jedoch ständig reicher geworden: Artikel 1366Modifiziert durch Verordnung Nr. 2016-131 vom 10. Februar 2016

"Elektronische Schriftstücke haben die gleiche Beweiskraft wie Schriftstücke auf Papier, vorausgesetzt, dass die Person, von der sie stammen, ordnungsgemäß identifiziert werden kann und dass sie unter Bedingungen erstellt und aufbewahrt werden, die ihre Integrität gewährleisten.

Der Staat möchte den Ausstoß von Papierdokumenten reduzieren und die Transparenz erhöhen und ermutigt Unternehmen sogar, sich für die Digitalisierung zu entscheiden. Ein Beispiel dafür ist das Gesetz El Khomri, das Anfang 2017 die digitalisieren von Gehaltsabrechnungen ohne vorherige Zustimmung der Arbeitnehmer ermöglichte.

Durch die Schaffung eines für die Digitalisierung günstigen rechtlichen Umfelds beteiligt sich Frankreich aktiv an der Digitalisierung des Unternehmens.

Warum Digitalisierung ? Weil sie gut für die Umwelt ist!

Rechnungen, Verträge, Angebote, Bestellungen, Bulletins: Unternehmen produzieren jedes Jahr Millionen von Dokumenten. Die Papierressourcen, die diese Prozesse verursachen, sind neben dem Transport auch schädlich für unseren Planeten.

Das elektronische Dokument stellt somit eine alternative Lösung dar. Das Ziel für die kommenden Jahre ist das papierlose Büro. Dies ist einer der Gründe, warum Frankreich Gesetze zur Digitalisierung von Dokumenten erlässt.

Digitalisierung ist auf neue Arbeitsweisen zugeschnitten

Der Grund für das wachsende Interesse von Unternehmen an der Digitalisierung von Dokumenten ist, dass diese Art der Informationsverarbeitung perfekt zu den neuen Arbeitsweisen passt.

Transparenz und reibungsloser Ablauf zwischen den Mitarbeitern, mit Lieferanten und Kunden, Zugriff auf Dokumente überall und jederzeit, erleichterte Telearbeit: Flexible Methoden sind in Mode, und elektronische Dienstleistungen bringen unbestreitbar einen Produktivitätsgewinn. Daher sind es oft die Angestellten selbst, die Digitalisierung fordern.

Das Papierformat wird von den Kunden ebenso abgelehnt, da auch sie neue Gewohnheiten angenommen haben. Sowohl Lieferanten als auch Kunden sehen die elektronische Signatur oder die Ausstellung von Rechnungen per E-Mail nicht mehr als etwas Ungewöhnliches an. Stattdessen sind sie sich der Vorteile der Digitalisierung sehr bewusst und begrüßen sie in den meisten Fällen positiv.

Digitalisierung

Diese Seite teilen 

Sie haben die Antwort auf Ihre Frage nicht gefunden? Führen Sie eine neue Suche in den Zeendoc FAQ durch.

Generische Filter
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in excerpt

Nutzen Sie endlich Ihre Unternehmensinformationen voll aus!

Profitieren Sie von den Leistungen von Zeendoc, der Lösung DMS für kleine und mittelständische Unternehmen.

Pin It auf Pinterest