Découvrez votre nouveau tableau de bord Zeendoc !

Rechtliche Auskünfte

Name oder Firmenname: SAGES INFORMATIQUE

Adresse des Firmensitzes: Route de Mezzavia,RN 194, Lieu-dit Cacciariccia, 20167 AFA
Telefonnummer: +33 (0)4 95 10 84 80
E-Mail: contact@sages-informatique.com
430 044 040 R.C.S. Ajaccio
Stammkapital: 351 536 €
Intrakommunale Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: FR25430044040

Leiter der Veröffentlichung: Charly Delsol, Vorsitzender

Urheberrechte & Vervielfältigungsrechte

Der gesamte Inhalt der Website www.zeendoc.com unterliegt der französischen und internationalen Gesetzgebung über Urheberrechte und geistiges Eigentum. Alle Vervielfältigungsrechte sind vorbehalten. Die Vervielfältigung der gesamten oder eines Teils der Website, unabhängig von der Form und dem Zweck, ist ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers strengstens untersagt.

Alle genannten Produkte und Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Alle genannten Preise sind empfohlene öffentliche Preise und können ohne Vorankündigung geändert werden.

Externe Links

Die Website www.zeendoc.com kann Links zu anderen Websites enthalten. Diese Websites, deren Adressen regelmäßig überprüft werden, sind nicht Eigentum von SAGES INFORMATIQUE (abgesehen von www.sages-informatique.com und www.zeendoc.com). Das Redaktionsteam von SAGES INFORMATIQUE hat keine Kontrolle über deren Inhalt und lehnt jede Verantwortung für die dort dargestellten Informationen ab.

Persönliche Daten

Ihre Privatsphäre und Ihre persönlichen Daten sind für uns von größter Bedeutung. Wir laden Sie ein, sich ausführlich mit unserer Datenschutzrichtlinie (Stand: 2024) vertraut zu machen.

Um uns zu kontaktieren

Bei Fragen zu personenbezogenen Daten, zu diesem Hinweis oder zur Ausübung Ihrer Rechte nach dem Gesetz über Informatik und Freiheiten: SAGES INFORMATIQUE, Marketingabteilung, Route de Mezzavia, RN 194, Lieu-dit Cacciariccia, 20167 AFA

Hosting der Website

Website gehostet von Infomaniak, einem öko-verantwortlichen Hosting-Anbieter.
25 Eugène-Marziano , 1227 Les Acacias , Genf, SCHWEIZ .
Tel.: +41 (0) 22 820 35 44

Fortschrittsziele Index Gleichstellung von Männern und Frauen

Erinnerung an die Ergebnisse 2024

 

  • Indikator für das Lohngefälle: 29/40 (MTA = 4,69%; Führungskräfte = 10,08%)
  • Indikator für die Abweichung der individuellen Erhöhungsrate: 35/35
  • Prozentsatz der Beschäftigten, die innerhalb eines Jahres nach ihrer Rückkehr aus dem Mutterschaftsurlaub eine Gehaltserhöhung erhalten haben: nicht berechenbar (im Berichtszeitraum gab es keine Rückkehr aus dem Mutterschaftsurlaub)
  • Anzahl der Beschäftigten des unterrepräsentierten Geschlechts unter den 10 höchsten Gehältern: 0/10

Gesamtbewertung Index Gleichstellung von Mann und Frau : 75/100

Ergebnisse 2025

 

  • Indikator für das Lohngefälle: 37/40 (MTA = 1,55%; Führungskräfte = 3,32%) .
  • Indikator für die Abweichung der individuellen Erhöhungsrate: 15/35 .
  • Prozentualer Anteil der Beschäftigten, die innerhalb eines Jahres nach ihrer Rückkehr aus dem Mutterschaftsurlaub eine Gehaltserhöhung erhalten haben: 15/15 .
  • Anzahl der Beschäftigten des unterrepräsentierten Geschlechts unter den 10 höchsten Gehältern: 0/10 .

Gesamtbewertung Index Gleichstellung von Mann und Frau : 67/100

Aktionsplan zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern

Bereich & quantifizierte Ziele Aktionen (2025-2027) Indikatoren & Ziele Treiber / Fälligkeit

A. Tatsächliches Entgelt

- Erreichen von 40 / 40 bei Indikator 1

- Index ≥ 85/100 im Jahr 2027

1. Jährliche Überprüfung der Gehälter nach Berufen mit überarbeitetem Raster.

2. Genehmigungsprozess für Erhöhungen, der HR + Management einschließt (Parität in der Schlichtung erforderlich).

• Écart moyen < 2 %.

- % Frauen erhöht

- % Männer ≤ 0 %.

HRD + Generaldirektion Vergütungsausschuss Q2 + Q4

B. Beförderung / Führungspositionen

- Mindestens zwei Frauen in den Top 10 der Gehälter Ende 2027 (5/10).

- 40 % weibliche Führungskräfte bis 2027

- 75% der weiblichen Belegschaft Führungskräfte

Verpflichtung zu einer Short-List, die ≥ 1 weibliche Bewerbung für jede Führungsposition enthält.

- % Frauen Top-10-Gehälter (Ziel: 20 %).

- % Frauen in Führungspositionen (Gesamtzahl weiblicher Führungskräfte/Gesamtanzahl weiblicher Führungskräfte) (> = 40 %).

- % weibliche Führungskräfte (Anz. weibliche Führungskräfte/Gesamtanzahl der Frauen) (> = 75 %).

HR + COPIL Halbjährliche Bilanz

C. Rekrutierung / gemischte Berufe

- ≥ 50 Prozent weibliche Bewerbungen auf technische Berufe im Jahr 2027.

1. Verpflichtung zu einer Short-List, die ≥ 1 weibliche Bewerbung für jede Stelle enthält.

2. Vierteljährliche Überwachung der Kandidaten-Pipeline.

3. "Women & Tech"-Partnerschaften

D. Ausbildung

- Ausbildung von mindestens 75% der weiblichen Belegschaft

Obligatorische Einbeziehung des Paritätsfaktors bei der Erstellung des Kompetenzentwicklungsplans. % ausgebildeter Frauen (> = 75 %). HR + Manager

E. Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben / Arbeitsbedingungen

- 100 % der Anträge auf Telearbeit aus elterlichen Gründen erfüllt, wenn die Stelle und die Organisation dies zulassen

- 100 % der Anträge auf Teilzeitarbeit aus elterlichen Gründen erfüllt, wenn die Stelle und die Organisation dies zulassen

1. Obligatorische organisatorische Motivation (Manager) bei Ablehnung

2. Einrichtung von Teilzeitarbeit (Antrag des Arbeitnehmers), wenn nötig, und obligatorische organisatorische Begründung (Manager + HR) bei Ablehnung

3. Teilnahme an der Kampagne zur Brustkrebsvorsorge (Partnerschaft mit ARS) - Sensibilisierungsworkshop + Buchung von Mammographie-Slots im Krankenhaus

4. PDF-Leitfaden "Rückkehr aus dem Mutterschafts-/Vaterschaftsurlaub", in dem die Rechte und der Erhöhungsprozess zusammengefasst sind

- Einigungsquote Telearbeit Elternschaft

- Zufriedenheitsgrad der Beschäftigten (> 85 %)

- Einrichtungsquote Elternteilzeit

- Teilnahmequote Screening-Kampagne

- Leitfaden zum HRIS-Board

HR + Manager Jährliche QVT-Umfrage

Pin It auf Pinterest